Konstruktion
1. Bohrtiefe: Am besten etwa 5 Millimeter tiefer als die Länge des Expansionsrohres
2. Die Anforderung an Spreizdübel am Boden ist natürlich: Je härter, desto besser. Dies hängt auch von der Kraftsituation des zu befestigenden Objekts ab. Die in Beton (C13-15) eingebaute Spannungsfestigkeit ist fünfmal höher als die in Ziegeln.
3. Nach der korrekten Installation eines M6/8/10/12-Spreizdübels in Beton beträgt seine maximale statische Belastung 120/170/320/510 kg. (Beachten Sie, dass sich die Dübel durch Vibrationen lösen können.)
Installationsschritte
1. Wählen Sie einen Legierungsbohrer, der dem Außendurchmesser des inneren Dehnbolzens entspricht, und bohren Sie entsprechend der Länge des inneren Dehnbolzens. Bohren Sie das Loch bis zur für die Installation benötigten Tiefe und reinigen Sie es anschließend gründlich.
2. Installieren Sie die Unterlegscheibe, die Federscheibe und die Mutter, drehen Sie die Mutter auf die Schraube und das Ende, um das Gewinde zu schützen, und stecken Sie dann den inneren Spreizbolzen in das Loch.
3. Drehen Sie den Schraubenschlüssel, bis die Unterlegscheibe bündig mit der Oberfläche der Vorrichtung abschließt. Wenn keine besonderen Anforderungen bestehen, ziehen Sie sie von Hand fest und drehen Sie den Schraubenschlüssel anschließend drei bis fünf Mal.
Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern
1. Bohrtiefe: Bei bestimmten Bauarbeiten sollte die Tiefe etwa 5 Millimeter tiefer sein als die Länge des Expansionsrohrs. Solange sie größer oder gleich der Länge des Expansionsrohrs ist, ist die Länge des im Boden verbliebenen internen Expansionsbolzens gleich oder kleiner als die Länge des Expansionsrohrs.
2. Die Anforderung an interne Spreizdübel am Boden ist natürlich: Je härter, desto besser. Dies hängt auch von der Kraftsituation des zu befestigenden Objekts ab. Die in Beton (C13-15) eingebaute Spannungsfestigkeit ist fünfmal höher als die in Ziegeln.
3. Nach dem korrekten Einbau eines M6/8/10/12-Innenspreizdübels in Beton beträgt seine ideale maximale statische Spannung jeweils 120/170/320/510 Kilogramm.
Die Installation von internen Dehnschrauben ist nicht sehr schwierig. Die genaue Vorgehensweise ist wie folgt: Wählen Sie zunächst einen Legierungsbohrer mit dem gleichen Durchmesser wie der Spannring (Rohr) der Dehnschraube, montieren Sie ihn an der Bohrmaschine und bohren Sie dann Löcher in die Wand. Die Tiefe des Lochs sollte der Länge der Schraube entsprechen. Setzen Sie dann den Dehnschraubensatz zusammen in das Loch ein. Beachten Sie dabei Folgendes: Schrauben Sie die Schraubkappe nicht ab, da die Schraube sonst in das Loch fallen und das Herausnehmen beim tieferen Bohren erschweren würde. Ziehen Sie die Mutter dann 2-3 Mal fest und prüfen Sie, ob die interne Dehnschraube relativ fest sitzt, bevor Sie die Mutter abschrauben.
Veröffentlichungszeit: 19. Juli 2024